Heimatprojekt Bayern

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Der demografische Wandel, die Anforderungen der Energiewende, die Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt: der ländliche Raum in Bayern steht vor vielen Herausforderungen, die das Zusammenleben vor Ort beeinflussen. In einem groß angelegten, anwendungsorientierten Forschungsprojekt will die Technische Hochschule Nürnberg herausfinden, wie es gerade in ländlichen Regionen um den sozialen Zusammenhalt bestellt ist und dazu Bürgerinnen und Bürger aus allen Regionen Bayerns zu Wort kommen lassen.
Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Forschungsprojekt teilnehmen und letztlich aussagekräftige Ergebnisse herauskommen, wird an dieser Stelle auf das Forschungsprofjekt aufmerksam gemacht. Die Befragungen werden online über die Projektwebsite der TH Nürnberg durchgeführt.
Auch für die Gemeinde Wielenbach können sich wertvolle Erkenntnisse ergeben. Alle Kommunen, in denen mindestens 100 Personen teilnehmen, erhalten eine kurze Auswertung für ihre Kommune.
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme startet am 15.03.2023. Ab diesem Tag kann die Befragung über die Projektwebseite aufgerufen oder der Fragebogen heruntergeladen werden. Die Teilnahme ist dann bis zum 07.05.2023 möglich.
Weitere Informationen können auch dem beigefügten Schreiben entnommen werden.